Skip to main content

Die leistungsfähigsten Saugroboter bis 300 Euro

Saugroboter bis 300 Euro repräsentieren die zweitgünstigste Preisklasse ihrer Produktkategorie. Hier erhältst Du einen Überblick über die beliebtesten Saugroboter bis 300 Euro und lernst die wichtigsten Leistungsmerkmale kennen.

 

Worauf kommt es bei Saugrobotern bis 300 Euro an?

Von Saugrobotern bis 300 Euro kannst du zuallererst erwarten, dass sie gute Reinigungsergebnisse liefern und eine gewisse Intelligenz mitbringen. Weil die Hersteller das aber häufig auch von Produkten in der darunter angesiedelten Preisklasse behaupten, lohnt immer ein Blick auf die Details. Neben den bekannten Basis-Leistungsparametern solltest Du beim Kauf eines Saugroboters bis 300 Euro folgende Dinge im Auge haben:

  • 2in1-Saug- und Wischfunktion
  • Akkulaufzeit
  • Saugleistung und Lautstärke
  • Steuerungsmöglichkeiten über WLAN, App, etc.
  • Intelligente Navigation
  • Anti-Stoß-Sensorik, Fallschutz bei Treppen und Abmessungen

 

Saugroboter bis 300 Euro

Leistungsdaten von Saugrobotern bis 300 Euro

In der Preisklasse bis 300 Euro verfügen Saugroboter meist über eine Saugleistung oberhalb von 2000 Pa. Starke Modelle gehen bis 4000 Pa hoch. Die Lautstärke auf der logarithmischen Schallpegelskala pendelt sich meist zwischen 55 dB und knapp 70 dB. Das entspricht in etwa dem Lautstärkebereich zwischen einem Gespräch auf Zimmerlautstärke und dem Geräusch eines herkömmlichen Staubsaugers. Als typische Akkulaufzeit von Saugrobotern bis 300 Euro solltest Du mindestens knappe 2 h erwarten dürfen. Die meisten Staubtanks haben ein Fassungsvermögen von 0,6 l oder etwas mehr.

123456789101112
Rowenta RR6943 Produktbild Top Preis-/Leistung Bagotte BG 800 Saugroboter Produktbild Bagotte saugroboter BG600 Max Rowenta RR6927 Produktbild eufy robovac 10 produktbild Proscenic 850T WLAN Saugroboter, Staubsauger Roboter, Alexa & Google Home & Appsteuerung, Saugroboter mit Wischfunktion, 3000Pa Saugleistung auf Teppichen und Hartböden, Magnetband für Begrenzung - 1 Ecovacs Deebot 900 Produktbild Xiaomi Mi Robot Saugroboter (Staubsauger, Kehrmaschine, LDS Sensoren, App Steuerung) Weiß - 1 Tesvor Saugroboter S6 Produktbild Zaco V80 Saugroboter Produktbild
Modell Tesvor S4 Saugroboter mit Laser NavigationRowenta RR6943 Smart Force Essential SaugroboterTesvor M1 SaugroboterBagotte BG800 SaugroboterBagotte Saugroboter BG 600 Max 2000PaRowenta RR6927 Smart Force Essential Saugrobotereufy RoboVac G10 Hybrid Saugroboter mit WischfunktionProscenic 850T WLAN SaugroboterECOVACS Robotics DEEBOT OZMO 900Xiaomi Mi Robot SaugroboterDer Tesvor S6 Saugroboter mit KI und LasernavigationZACO V80 Saugroboter mit Wischfunktion
Preis

159,45 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 06:05

164,65 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:05

166,54 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 08:05

175,20 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 02:06

179,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 08:05

188,56 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:05

199,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 02:06

239,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:06

264,49 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:05

280,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:06

299,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 08:05

299,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:05
Bewertung
Smartphone App
Alexa kompatibel
Google Home kompatibel
Wischfunktion
Laufzeit2Std.2.5Std.2.5Std.1.75Std.1.75Std.2.5Std.-2Std.1.5Std.2.5Std.2Std.2.1Std.
Kapazität Staubbehälter0.6l0.25l0.6l0.6l0.6l0.25l0.6l0.5l0.42l0.42l0.6l0.75l
Lautstärke50db65db68db55db55db65db55db60db66db67db68db68db
Höhe10cm8cm7.5cm6.9cm6.9cm8cm7.2cm7.6cm7.8cm9.6cm10cm8cm
Modelljahr202120182020202020202018201920202015201620202019
Saugleistung2000Pa-4000Pa2200Pa2000Pa-2000Pa3000Pa-1800Pa2700Pa-
speziell für Tierhaare
Preis

159,45 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 06:05

164,65 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:05

166,54 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 08:05

175,20 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 02:06

179,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 08:05

188,56 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:05

199,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 02:06

239,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:06

264,49 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:05

280,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:06

299,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 08:05

299,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:05
Mehr erfahrenNicht VerfügbarMehr erfahrenZu Amazon*Mehr erfahrenZu Amazon*Mehr erfahrenNicht VerfügbarMehr erfahrenNicht VerfügbarMehr erfahrenZu Amazon*Mehr erfahrenZu Amazon*Mehr erfahrenZu Amazon*Mehr erfahrenZu Amazon*Mehr erfahrenZu Amazon*Mehr erfahrenNicht VerfügbarMehr erfahrenZu Amazon*

 

Steuerungsmöglichkeiten von Saugrobotern bis 300 Euro

Im Bereich der Steuerungsmöglichkeiten gibt es Saugroboter bis 300 Euro, die über eine Smartphone App, mit Google Home oder Alexa Sprachsteuerung bedienbar sind. Das sollte in diesem Preissegment eigentlich zur Grundausstattung gehören, ist aber nicht immer der Fall. Dabei hat es sicherlich auch Vorteile, bei einem über Fernbedienung oder Displayeingabe bedienbarem Gerät nicht von Software-Updates, WLAN-Qualität und Installationsproblemen abhängig zu sein. Je nachdem, wie digital-affin Du bist, kannst Du selbst beurteilen, was Dir neben der reinen Reinigungsqualität wichtig ist. Die digital hochgerüsteten Produkte verfügen dabei über Karten- und Navigationsfunktionen, die beispielsweise spezifische Bereiche priorisieren oder ausblenden können. Andere Geräte realisieren dies über mitgelieferte Magnetbänder, die Du auslegen kannst. Über Timer-Funktionen kannst Du den (nicht wirklich leisen) Saugroboter arbeiten lassen, wenn Du nicht zu Hause bist.

 

Wie schont ein Saugroboter bis 300 Euro Deine Möbel und sich selbst?

Im Preissegment bis 300 Euro sollte Dein Saugroboter mit einer Anti-Stoß-Sensorik ausgestattet sein und einen Fallschutz integriert haben, wenn er auf einen Treppenabgang trifft. Mit Hilfe unterschiedlichster Navigationstechnologien (Gyro, Laser, etc.) umfahren die Saugroboter die Möbel und schaffen es dank ihrer geringen Höhe, auch unter Deinem Bett oder unter Kommoden zu reinigen. Türschwellen sollten für den Roboter kein Probem darstellen. Die Saugroboter bis 300 Euro variieren recht stark in der Höhe. Sie decken typischerweise einen Bereich von 7 bis 12 cm ab. Viele Geräte sind zudem mit kratzfesten Oberflächen ausgestattet.

 

Die Reinigungsfunktionen eines Saugroboters bis 300 Euro

Zunächst ist festzuhalten, dass ein Saugroboter im Preissegment bis 300 Euro über eine 2in1-Kombifunktion verfügen sollte. Er sollte saugen und wischen können. Die Wischfunktion ist für Hartböden wichtig und lässt sich meist realisieren, indem der Staubtank durch einen Wassertank ersetzt wird und an der Unterseite ein Mikrofasertuch appliziert wird. Wenn Du Haustierbesitzer bist, solltest Du darauf achten, dass die Saugfunktion auch Tierhaare entfernen kann. Niedrige bis mittelhohe Teppiche sind für Saugroboter bis 300 Euro üblicherweise kein Problem, hohe Teppiche stellen immer eine Herausforderung dar. Übliche Reinigungsmodi, die Du über App oder Display einstellen kannst sind:

  • Spot-Modus (Reinigen einer stark verschmutzten Stelle)
  • Ecken- und Kanten-Modus
  • Manuelle Steuerung (z.B. über Pfeile)

 

Unterschiede zur unteren Preisklasse

Saugroboter bis 300 Euro unterscheiden sich in mehreren Punkten von günstigeren Produkten. Zum einen sind die Leistungsdaten für Saugleistung und Akkulaufzeit in der Regel höher und zum anderen gibt es Unterschiede in der Intelligenz. Die Steuerungsmöglichkeiten, die Programmvielfalt und die Timer- und Speichermöglichkeiten sind bei teureren Produkten meist deutlich ausgeprägter.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rowenta RR6943 Smart Force Essential – Der Name ist Programm

Rowenta RR6927 Smart Force Essential Saugroboter

188,56 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:05
Mehr erfahrenZu Amazon*

Der Typenname „Essential“ deutet es bei diesem Saugroboter bis 300 Euro an. Er konzentriert sich auf das Wesentliche. Bei der Reinigungsleistung erhält er Bestnoten von den Kunden, aber ansonsten ist er recht spärlich ausgerüstet. Mit den 3 Reinigungsmodi Random (zufällig), Edge sowie Random & Edge und einer Grundausstattung an Sensoren (Fallsensor, Infrarotsensor, Stoßsensor) deckt er nur die wichtigsten Funktionen ab. Wischfunktion und App-Steuerung fehlen. Seine Befehle erhält er über eine Fernbedienung. Er ist mit 8 cm sehr niedrig gebaut, hat eine sehr lange Akkulaufzeit von 2,5 h und eine mittlere Lautstärke von 65 dB. Die Auswahl zu reinigender Flächen erfolgt über das Auslegen von Magnetbändern. Die direkt angetriebene Zentralbürste sorgt für eine Top Reinigungsperformance und hohe Staubaufnahme, aber im Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei diesem Saugroboter bis 300 Euro noch deutlich Luft nach oben.

 

Der Tesvor M1 mit hoher Saugleistung

Top Preis-/Leistung Tesvor M1 Saugroboter

166,54 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 08:05
Mehr erfahrenZu Amazon*

In der Klasse bis 300 Euro sticht der Saugroboter Tesvor M1 mit einer Saugleistung von 4000 Pa hervor, die dem Doppelten der üblichen Werte entspricht. Auch die Akkulaufzeit liegt mit 2,5 h am oberen Ende der Skala, wogegen er mit einem Schallpegel von 68 dB zu den lauteren Vertretern gehört. Weiterhin zeichnet ihn seine flache Bauform (7,5 cm Höhe) und die sogenannte Gyro-Navigation aus, mit der er während des Reinigungsvorgangs eine Live-Karte Deiner Räume erstellt. Dadurch kommt er bei niedrigem Akkustand wieder sicher zu seiner Ladestation. Mit einem mitgelieferten Magnetband können Grenzen und Verbotszonen gezogen werden. Über die Fernbedienung, WLAN und eine App für iOS und Android lassen sich vielfältige Reinigungsmodi (allerdings ohne Zeitsteuerung) realisieren, die diesen Saugroboter in der Klasse bis 300 Euro zu einem Modell mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis machen, zumal auch Tierhaare kein Problem für ihn darstellen und er den Wassertank des Tesvor X500 zur Realisierung einer Wischfunktion integrieren kann.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der leiseste seiner Klasse: Der eufy RoboVac G10 Hybrid

eufy RoboVac G10 Hybrid Saugroboter mit Wischfunktion

199,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 02:06
Mehr erfahrenZu Amazon*

Die besten Kundenbewertungen für Saugroboter bis 300 Euro erhält dieser 2in1 Saug-Wisch-Roboter. Sein Schallpegel von 55 dB ist für eine Saugleistung von 2000 Pa extrem niedrig. Gleiches gilt für seine Höhe von 7,2 cm. Seine Reinigungsleistung wird speziell für Hartböden gelobt, obwohl er auch für niedrige Teppiche geeignet ist. Bei Tierhaaren schwächelt er jedoch etwas. Der mit stabilem WLAN ausgerüstete Roboter kommt mit Türschwellen gut zurecht und lässt sich über die eufyHome App, Amazon Alexa und Google Assistant steuern. Die App erinnert zu gegebener Zeit an Serviceintervalle wie die Tankentleerung. Seine Sensoren verhindern Kollisionen mit Möbeln und Treppenstürze. Und mit seiner intelligenten Navigation fährt der Saugroboter bis 300 Euro die zu reinigenden Flächen systematisch und effizient ab.

 

ECOVACS Robotics DEEBOT OZMO 900 mit virtueller Grenzziehung

ECOVACS Robotics DEEBOT OZMO 900

264,49 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:05
Mehr erfahrenZu Amazon*

Über 70 dB Lautstärke bei einer Akkulaufzeit von 1,85 h und einer Höhe von 10,2 cm lassen das Herz nicht gerade schlagen. Dieser Saugroboter bis 300 Euro besticht nicht unbedingt durch seine Basisparameter, zu denen immerhin Fegen, Saugen und Wischen in einem Durchlauf zählen, sondern eher durch seine Intelligenz. Mit seiner Lasernavigation Smart Navi 3.0 erstellt der DEEBOT OZMO 900 eine interaktive Karte der Umgebung, sodass die effizienteste Reinigung geplant und per Knopfdruck aktiviert werden kann.  Über die ECOVACS App können mit dem Handy virtuelle Grenzen auf der Karte gezogen werden, um spezielle Bereiche zu priorisieren oder zu blocken. Der Roboter ist Google Home und Alexa kompatibel und führt Software-Updates automatisch über WLAN durch. Die Umstellung von Klopfbürste bei Teppich auf Direktabsaugung bei Hartböden führt zu besten Reinigungsergebnissen und schreckt auch vor Tierhaaren nicht zurück. Im Preissegment bis 300 Euro gliedert sich dieser Saugroboter beim Preis-Leistungs-Verhältnis trotzdem eher im Mittelfeld ein.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der flache ZACO V80 Saugroboter mit Wischfunktion

ZACO V80 Saugroboter mit Wischfunktion

299,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:05
Mehr erfahrenZu Amazon*

Die Leistungsdaten 68 dB, 8 cm Höhe und 2,15 h Akkulaufzeit platzieren diesen Saugroboter bis 300 Euro im soliden Mittelfeld. Ihn zeichnet die Nass-Wisch-Funktion aus, die mittels Ersetzen des Saugbehälters durch den 300 ml-Wassertank und Anbringen des Wischmoduls mit Fasertuch an die Unterseite aktiviert werden kann. Der V80 ist tierhaargeeignet und wartet mit einem sehr großen Staubtankbehälter von 0,75 l Volumen auf. Anhand einer intelligenten Navigationstechnologie teilt der Roboter den Raum in Zonen auf, die er effektiv abfährt. Er verfügt über eine flexible Timer-Funktion und verschiedene Reinigungs-Modi wie Spot und Edge. Er klettert über 2 cm hohe Türschwellen und besitzt neben der Anti-Stoß-Sensorik auch einen Fallschutz, wenn er an eine Treppe kommt. Leider lässt er sich nicht über eine App steuern, sondern lediglich über das informative Display. Über dieses können die Reinigungsmodi eingestellt werden und wertvolle Statusinformationen zur Tankentleerung oder zum Akku-Ladestand abgelesen werden.

 

Fazit: Das Saugroboter-Preissegment bis 300 Euro hebt sich nur wenig von günstigeren Geräten ab

Im Preissegment bis 300 Euro unterscheiden sich die Saugroboter nur punktuell von den Produkten in der Kategorie bis 200 Euro. Es gibt durchgängig höhere Saugleistungen, die bessere Reinigungsergebnisse erwarten lassen. Digital sind die Produkte je nach Anspruch besser ausgestattet, wobei es aber auch Saugroboter mit wenig bis gar keiner zusätzlicher Intelligenz gibt. Am Ende hängt es von den individuellen Präferenzen ab, ob sich ein Saugroboter aus der Preisklasse bis 300 Euro mit einem speziellen Zusatz-Feature für Dich lohnt. Die Preis-Leistungs-Verhältnisse der günstigeren Geräte scheinen besser zu sein.