Empfindliches Parkett und Saugroboter – passt das zusammen?
Saugroboter für Parkett müssen ein paar spezielle Anforderungen erfüllen. Welche das sind und wie die Produkte das meistern, ist im Folgenden nachzulesen.
Staubsaugen auf Parkett oder Laminat – worauf musst Du achten?
Inhaltsverzeichnis
- Staubsaugen auf Parkett oder Laminat – worauf musst Du achten?
- Saugroboter mit Wischfunktion – eine gründlichere, aber schonendere Alternative
- Achtung Wasser – welche Funktion ist wofür geeignet?
- Geöltes Parkett, Holzfußböden und der Unterschied zu Fliesen und Stein
- Das Thema mit den Fugen: Navigation ist wichtig
- Produktübersicht: Die besten Saugroboter für Parkett
- Der Unscheinbarste ist der Beste
Ein Holzfußboden strahlt gleichzeitig Eleganz und Gemütlichkeit aus. Du wirst das sicher aus eigener Erfahrung nachvollziehen können, wie ein Parkett- oder auch Laminatfußboden eine warme und wohnliche Atmosphäre schafft. Und diese Atmosphäre möchtest Du sicherlich nicht zerstören, indem Du mit einem Saugroboter Kratzer in das Parkett machst oder die Oberfläche anderweitig beschädigst bzw. abstumpfst. Damit ist die Hauptanforderung schon definiert. Eine zweite kommt noch hinzu.
- Die Optik des Parketts darf durch Saugroboter nicht zerkratzt, beschädigt oder abgestumpft werden.
- Staub und Schmutz, der sich in den Fugen des Parketts abgesetzt hat, müssen vom Saugroboter zuverlässig aufgenommen.
Saugroboter mit Wischfunktion – eine gründlichere, aber schonendere Alternative
Saugroboter haben rotierende Bürsten, die das Parkett schädigen können, entweder mit Borsten oder Gummiripp. Dadurch entstehen Kratzer oder eine stumpfe Optik. Es gibt Saugroboter, die sind auf Parkett optimiert, entweder durch weichere Bürsten, Kraftmanagement oder Direktabsaugung. Für Saugroboter mit Kehrfunktion gilt Ähnliches. Viele Saugroboter besitzen allerdings auch eine integrierte Wischfunktion. Diese Funktion bringt Saugroboter und Parkett reinigungstechnisch sehr gut zusammen. Wischen hat gegenüber Saugen den Vorteil, dass auch anhaftender Schmutz oder Flecken vom Parkett entfernt werden. Als Reinigungstücher werden Mikrofasertücher eingesetzt. Auch hier kommt es zum Krafteintrag, aber die Tuchstruktur sorgt eher für eine Politur. Reine Wischroboter sind demnach auch eine Alternative.

Achtung Wasser – welche Funktion ist wofür geeignet?
Beim Wischen muss darauf geachtet werden, dass nur feucht gewischt wird. Echte Nässe oder gar Pfützen führen dazu, dass Laminat oder Parkett quellen kann. Saugroboter mit Wischfunktion haben häufig Dosierfunktionen, wo der Wassereinsatz geregelt werden kann. Es gibt auch Wisch- oder Saugroboter mit einer Trockenwischfunktion. Die ist natürlich ziemlich optimal für empfindliche Fußböden. Wie lässt sich das allles am besten zusammenfassen?
- Für Parkett geeignet sind Saugroboter, deren Saug- und Bürstenfunktion gedrosselt werden kann. Damit wird Staub und oberflächlicher Schmutz entfernt.
- Für Parkett geeignet sind Saugroboter (oder reine Wischroboter), die über eine Wischfunktion verfügen, deren Wasserdosierung auf nebelfeucht reguliert werden kann. Damit kann auch hartnäckiger Schmutz entfernt werden.
- Für Parkett geeignet sind Saugroboter (oder reine Wischroboter), die über eine Trockenwischfunktion verfügen. Damit können weniger hartnäckige Flecken, sowie Staub und oberflächlicher Schmutz entfernt werden.
Geöltes Parkett, Holzfußböden und der Unterschied zu Fliesen und Stein
Parkett besteht aus Holz. Wasserempfindlichkeit, aber eine geringere Kratzempfindlichkeit zeichnen unversiegeltes Parkett aus, so dass nur Saugroboter mit Trockenreinigungsfunktion eingesetzt werden sollten. Versiegeltes Parkett darf auch mit Feuchte in Berührung kommen, Kratzer wirken sich hier deutlich stärker auf die Optik aus. Parkett wird zur Pflege auch geölt. Der Saugroboter sollte nicht gerade über das Parkett geschickt werden, wenn es frisch geölt ist. Es klingt alles ein wenig kompliziert, aber Holz ist schließlich ein organisches Material und lange nicht so unempflindlich wie Stein- oder Fliesenboden, über die Du bedenkenlos alle Arten von Saugrobotern drüberschicken kannst.
Um den Schmutz aus den Fugen des Parketts herauszubekommen, muss der Saugroboter im Prinzip nur eine Anforderung erfüllen. Er muss seine Reinigungsrichtung den Fugen anpassen können, also an ihnen entlangfahren. Das geht am besten mit Robotern, die über eine navigierte Fahrweise verfügen. Es gibt jedoch auch einfachere Roboter, die das mit linienförmigen Reinigungsmodi abdecken können.
Produktübersicht: Die besten Saugroboter für Parkett
Wir geben Dir hier einen Überblick über einige Saugroboter, die sich auf Parkett im Praxistest bewährt haben. Dazu gehört auch ein reiner Wischroboter.
ZACO V5sPro: Die 2in1-Lösung für große Flächen
Die Leistungsdaten 60 dB, 8,1 cm Höhe und 2 h Akkulaufzeit platzieren diesen günstigen Saugroboter für Parkett im soliden Mittelfeld der untersten Preisklasse. Was ihn auszeichnet, ist die Nass-Wischfunktion, die mittels Ersetzen des Saugbehälters durch den Wassertank und Anbringen des Wischmoduls mit Fasertuch an die Unterseite aktiviert werden kann. Mit ihr kann der Saugroboter große Flächen und alle Hartböden wie Parkett, Laminat, Fliesen oder Granit bis zu 180 m² reinigen. Der V5sPro verfügt über eine Auto bzw. Timer-Funktion und verschiedene Reinigungs-Modi wie Spot (120cm Durchmesser) und Edge. Ein Feinstaubfilter filtert zusätzlich zum Staubpartikelfilter Milbenkot und Feinstaub heraus und sorgt für frische Luft. Weiterhin verfügt er über Anti-Stoß-Sensoren, kann aber nicht mit einer Tierhaar-Spezialisierung aufwarten und lässt sich auch nicht über App steuern.
ECOVACS Robotics DEEBOT OZMO 950 mit virtueller Grenzziehung
66 dB Lautstärke bei einer Weltklasse Akkulaufzeit von 3,3 h und einer Höhe von 9,4 cm sind oberer Durchschnitt bei den Performance-Parametern. Dieser besonders für Parkett geeignete Saugroboter mit Wischfunktion besticht dabei nicht vorrangig durch seine Basisparameter, zu denen immerhin Fegen, Saugen und Wischen in einem Durchlauf zählen, sondern eher durch seine Intelligenz. Er verfügt über eine automatische Teppicherkennung und mit seiner Lasernavigation Smart Navi 3.0 erstellt der DEEBOT OZMO 950 eine interaktive Karte der Umgebung, sodass die effizienteste Reinigung geplant und per Knopfdruck aktiviert werden kann. Über die ECOVACS App können mit dem Handy virtuelle Grenzen auf der Karte gezogen werden, um spezielle Bereiche zu priorisieren oder zu blocken. Der Roboter ist kompatibel für Google Home und Alexa. Die Umstellung von Klopfbürste bei Teppich auf Direktabsaugung bei Hartböden führt zu besten Reinigungsergebnissen und schreckt auch vor Tierhaaren nicht zurück.
ECOVACS DEEBOT OZMO Slim 10: Der ultraflache Wischroboter
htt
Ultraflach heißt bei diesem Roboter 5,7 cm. Damit kommt der Ecovacs Deebot Ozmo Slim 10 wirklich unter jedes Möblstück. Er ist mit 68 dB noch relativ laut, hat aber mit 15 W eine geringe Leistungsausfnahme. Ozmo Slim 10 schafft eine Laufzeit von 1,66 h und kann dank seines Rand- oder Punkt-Modus gezielt Kanten oder hartnäckigere Verschmutzungen reinigen. Er verfügt über eine 2in1- Saug- und Wischfunktion. Der Saugroboter eignet sich für Parkett und andere Hartböden besonders gut. Die innovative OZMO Wischtechnik und verhedderungsfreie Aufnahme ermöglichen eine komplikationsfreie Reinigung. Staub und Haare werden problemlos aufgenommen, was ihn ideal für Haustier-Besitzer macht. Feinstaubfilter und 0,3 l Tank runden den Leistungsumfang ab. Er verfügt über keine App-Steuerung.
Sichler PCR-3550UV: Günstig, zuverlässig und desinfizierend
Hygiene pur, gerade für Allergiker, verspricht dieser für alle Böden inklusive Parkett geeignete Wisch- und Saugroboter. Die HEPA-Filter blocken den Staub und das integrierte UV-Licht macht Keimen den Garaus. Mit 50dB ist der Saugroboter relativ leise unterwegs, die 8,5 cm Höhe lassen ihn auch unter Betten und anderen Möbel seine Arbeit tun, die mit einer Akkuleistung etwa 1,5 h andauert. Er verfügt über 5 Reinigungsmodi: Zufalls-, Spiral-, Wand-zu-Wand-, Spot- und S-Linien-Reinigung. Der Staubbehälter fasst 0,5 l. Der Wassertank und Wisch-Aufsatz müssen als Nachrüstelemente allerdings zusätzlich gekauft werden. Der Saugroboter für Parkett verfügt über 11 Sensoren, über die er präzise steuert. Bedient wird er über Fernbedienung. Reinigungszeiten lassen sich einprogrammieren.
Der iRobot Braava 390t mit Trockenwischfunktion
Als Wischroboter reinigt der iRobot Braava 390t alle harten Oberflächen wie Parkett, Laminat, Holz, Fliesen oder Stein. Der Roboter verfügt über zwei prinzipielle Putzfunktionen. So kannst Du beispielsweise eine Kehrfunktion für Schmutz, Staub, Tierhaare und Allergene auswählen, mit der bis zu 92 m² gereinigt werden. Die Wischfunktion bedient eine Fläche von bis zu 33 m². Im Lieferumfang sind mehrere wiederverwendbare Mikrofaser-Reinigungstücher zum Trocken- und Nasswischen enthalten. Der iRobot Braava 390t ist mit und 7,9 cm Höhe extrem flach gehalten. Der Wassertank von 0,1 l ist recht klein. Dafür kommt er mit seiner Wischtechnik auch in die Ecken. Durch seine iAdapt 2.0-Technologie mit Navigation Cube weiß der iRobot Braava 390t auch, wo er bereits gewischt hat. Mit 10 dB ist er extrem leise. Über drei Tasten wird der Roboter ein- und ausgeschaltet bzw. die jeweilige Reinigungsfunktion ausgewählt. Er verfügt über keine weitere Intelligenz.
Der Unscheinbarste ist der Beste
Diverse Testreihen haben immer nur einen Saugroboter als den für Parkett geeignetsten Roboter identifiziert. Dabei ist der iRobot Braava 390t gar kein echter Saugroboter, sondern nur ein Wischroboter. Aber er ist der Saugroboter, der mit Parkett am schonendsten umgeht. Dafür bietet er kaum kaum Zusatzfunktionalität, ist aber sehr günstig.