Saugroboter ohne WLAN: Manchmal die einfachste Lösung
Es gibt viele Gründe, Dir einen Saugroboter ohne WLAN und App anzuschaffen. Sei es die praktische Anwendung oder grundsätzliche Betrachtungen zur Cloud und zur Digitalisierung. Zu viel elektronischer Schnickschnack versperrt manchmal den Blick auf das Wesentliche: Die Reinigungsleistung und die Arbeitserleichterung.
Gründe für einen Saugroboter ohne WLAN
Inhaltsverzeichnis
- Gründe für einen Saugroboter ohne WLAN
- Bedienbarkeit eines Saugroboters ohne WLAN
- Infrastruktur und Datenschutz
- Kosten und Features
- Die Konzentration auf das Wesentliche
- Vor- und Nachteile eines Saugroboters ohne WLAN und App
- Saugroboter ohne WLAN mit guter Reinigungsperformance
- Auf die Hardware kommt es an – auch Saugroboter ohne WLAN saugen gut
Deine Beweggründe, Dich genauer mit einem Saugroboter ohne WLAN und App zu beschäftigen können vielfältiger Natur sein. Sie lassen sich unter Berücksichtigung dreier Aspekte clustern:
Bedienbarkeit eines Saugroboters ohne WLAN
Ein Saugroboter lässt sich auf viele Arten bedienen. Die einfachsten und ältesten Modelle verfügen über einen Ein- und Ausschalter und eine Einstellmöglichkeit für den Reinigungsmodus. Der lässt sich häufig über ein Display-Interface einstellen. Weitergehende Modelle werden mit einer Fernbedienung ausgeliefert und verfügen zusätzlich über Richtungstasten, mit denen der Saugroboter gesteuert wird. Komplexere Modelle sind mit WLAN ausgestattet und lassen sich über Google Home, Alexa oder eine spezifische App des Herstellers bedienen. Für viele Personen, gerade ältere Menschen, ist diese Art der Bedienung nicht intuitiv und stellt eine Hemmschwelle dar. Solltest Du also nach einer Haushaltshilfe für Deine nicht digital-affinen Großeltern suchen, ist ein gezielter Blick auf Saugroboter ohne WLAN sicherlich angebracht.

Infrastruktur und Datenschutz
Es gibt auch Haushalte, in denen es einfach an der Infrastruktur fehlt, um mit cloudbasierten Apps den Roboter zu steuern. Die Bandbreite reicht nicht aus oder die geforderten Frequenzen sind nicht kompatibel, manche Saugroboter mit WLAN-Steuerung arbeiten nämlich nur bei eingeschränkten Frequenzen. Darüber hinaus sind Google und Amazon Datenkraken und viele Saugroboter sind die Produkte chinesischer Hersteller und Du solltest wissen, dass mit einem App-gesteuerten Saugroboter häufig eine Kartografierung Deiner Wohnung stattfindet. Wozu diese Daten interessant sind, wenn sie in der Cloud landen, kannst Du Dir sicher ausmalen. Wenn Dir Deine Privatsphäre wichtig ist, ist das ein weiterer Grund für einen Saugroboter ohne WLAN.
Kosten und Features
Saugroboter ohne WLAN und App verfügen meist über solide Basisfunktionen ohne zusätzliche Intelligenz. Ihnen fehlen üblicherweise die aufwändig entwickelten Navigations-, Kartografierungs- und Lernfeatures, die die Reinigung effizient machen sollen. Diese Features tragen erheblich zu den Produktkosten bei und gehen manchmal auch zu Lasten der Reinigungsperformance. Falls Du in deinem Haus große Flächen zu reinigen hast und viele Hindernisse zu umschiffen sowie versteckte Ecken zu reinigen sind, wirst Du um einen Navigationsroboter, der dann auch zwangsläufig über eine App verfügt, nicht herumkommen. Aber in einer kleineren Wohnung mit einem überschaubaren Reinigungsaufwand fallen die „Dummheit“ eines Saugroboters ohne WLAN und App und der damit verbundene Effizienzverlust nicht groß ins Gewicht. Und Features wie Timerfunktionen, Kollisionsschutz und spezielle Reinigungsmodi finden sich auch bei Saugrobotern ohne WLAN.
Die Konzentration auf das Wesentliche
Saugroboter ohne WLAN bilden technisch gesehen nicht das obere Ende der Skala an Möglichkeiten ab, aber das heißt nicht, dass es sich um schlechte Produkte handelt. Denn am Ende des Tages entscheidet das Reinigungsergebnis, wie zufrieden Du mit Deinem Gerät bist. Daher sind hier nochmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die einen guten Saugroboter ausmachen, und zwar auch ohne WLAN:
Vor- und Nachteile eines Saugroboters ohne WLAN und App
Damit Du alles nochmal auf einen Blick erfassen kannst, kommt hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Vor- und Nachteile eines Saugroboters ohne WLAN.
Vorteile:
Nachteile:
Saugroboter ohne WLAN mit guter Reinigungsperformance
Hier findest Du eine Aufstellung von Saugrobotern ohne WLAN, die mit ihrer Saugleistung und ihrem Reinigungsergebnis bei ihren Nutzern überzeugt haben.
iRobot Roomba 615: Der Roboter mit dem 3stufigen Reinigungssystem
Die Kenndaten des Roomba 615 Saugroboters ohne WLAN sind 9,2 cm Höhe, 1 Stunde Akkulaufzeit, 61 dB Lautstärke und 0,6 Liter Staubtankvolumen. Das Reinigungssystem in 3 Stufen entfernt alle Schmutzarten von kleinsten Partikeln bis zu voluminöseren Schmutzbrocken oder Tierhaaren. Der Reinigungskopf verstellt automatisch seine Höhe und passt sich so den unterschiedlichsten Bodenarten an, damit die Doppelbürste immer Kontakt zur Oberfläche hält. Damit werden Teppiche genau so effektiv gereinigt werden wie Hartböden. Die speziellen Dirt Detect-Sensoren erkennen zusammenhängende verschmutzte Bereiche und initiieren eine gründlichere Reinigung dieser Zonen. Ohne vorherige Programmierung betätigst Du einfach die „CLEAN“-Taste und der Saugroboter macht sich ohne WLAN sofort an die Arbeit. Wegen der Akkuleistung ist er eher für kleinere Wohnungen geeignet, sorgt dort aber nach Kundenerfahrungsberichten für eine gute Reinigungsperformance.
ZACO V5sPro: Die 2in1-Lösung für große Flächen
Die Kenndaten 60 dB, 8,1 cm Höhe und 2 h Akkulaufzeit platzieren diesen äußersten günstigen Saugroboter ohne WLAN im soliden Leistungsmittelfeld. Was ihn bei den günstigen Geräten auszeichnet, ist die Nass-Wischfunktion, die mittels Ersetzen des Saugbehälters durch den Wassertank und Anbringen des Wischmoduls mit Fasertuch an die Unterseite aktiviert werden kann. Mit ihr können große Flächen und alle Hartböden wie Laminat, Fliesen, Granit oder Parkett bis zu 180 m² gereinigt werden. Der V5sPro verfügt über eine Auto- bzw. Timer-Funktion (die laut einiger Kundenberichte nicht ganz intuitiv zu bedienen ist) und verschiedene Reinigungs-Modi wie Spot (120 cm Durchmesser) und Wandverfolgung. Ein Feinstaubfilter filtert zusätzlich zum Staubpartikelfilter Milbenkot und Feinstaub heraus und sorgt für frische Luft. Weiterhin verfügt er über Anti-Stoß-Sensoren, und auch wenn er nicht mit einer Tierhaar-Spezialisierung aufwartet, attestieren ihm viele Kunden hier eine gute Leistung, was besonders Allergikern zugute kommt.
Medion MD 18500: Programmierbarer Saugroboter ohne WLAN
Der automatische Saugroboter MD 18500 ohne WLAN ist mit Infrarotsensoren zur Hindernis- und Teppenabsatzerkennung ausgestattet. Er arbeitet auf Knopfdruck oder nach Programmierung und reinigt die Wohnung auch in Deiner Abwesenheit. Mit seinem Staubtank von 300 ml, seiner Höhe von 8 cm und einer Lautstärke von 65 dB erfüllt er alle Mindestanforderungen und reinigt Parkett, Fliesen, Laminat und kurzflorige Teppichböden. Zum Lieferumfang dieses Saugroboters ohne WLAN gehören der Saugroboter selbst, eine Fernbedienung mit Batterien, die Ladestation, jeweils zwei Filter, Seitenbürsten und Ersatzseitenbürsten, eine Reinigungsbürste und eine virtuelle Wand zum Einrichten von Verbotszonen. Kunden loben explizit die Reinigungsleistung bei Teppichen und Katzenhaaren.
Rowenta RR6943 Smart Force Essential – Der Name ist Programm
Der Typenname „Essential“ deutet es bei diesem Saugroboter ohne WLAN und App an. Er konzentriert sich auf das Wesentliche. Bei der Reinigungsleistung erhält er Bestnoten von den Kunden, aber ansonsten beschränkt er sich auf das Notwendige. Mit den 3 Reinigungsmodi Random (zufällig), Edge (Wand) sowie Random & Edge und einer Grundausstattung an Sensoren (Fallsensor, Infrarotsensor, Stoßsensor) deckt er die wichtigsten Funktionen ab. Eine Wischfunktion fehlt. Seine Befehle erhält er über eine Fernbedienung, mit der auch eine Zeitplanung erfolgen kann. Er ist mit 8 cm sehr niedrig gebaut, hat eine sehr lange Akkulaufzeit von 2,5 h und eine mittlere Lautstärke von 65 dB, allerdings einen recht kleinen Staubtank von 0,25 Litern. Die Aussparung nicht zu reinigender Flächen erfolgt über das Auslegen von Magnetbändern. Die direkt angetriebene Zentralbürste sorgt für eine Top Reinigungsperformance und hohe Staubaufnahme.
Auf die Hardware kommt es an – auch Saugroboter ohne WLAN saugen gut
Ein Saugroboter ohne WLAN lässt vielleicht einiges an Bedienkomfort und Einstellmöglichkeiten vermissen, aber wenn das Ergebnis stimmt, dann kannst Du Dich auch von solchen Produkten überzeugen lassen. Dies gilt besonders, wenn Du Bedenken bezüglich einiger Datenschutzaspekte hast oder nicht digital-affin bist. Vor allem die günstigen Preise der Saugroboter ohne WLAN sind ein überzeugendes Argument für eine Kaufentscheidung. Bei großen und komplex eingerichteten Wohnungen oder Häusern ist diese Entscheidung allerdings genau zu prüfen.