Der Tesvor M1 gehört mit seinem Preis um die 200€ zu den günstigen Modellen. Bietet aber für diesen Preis eine stattliche Anzahl Funktionen. So gibt es eine Fernbedienung, eine WLAN-App und die Anbindung an Alexa/Google Home ist ebenfalls möglich.
Optik und Design
Inhaltsverzeichnis
Der Saugroboter hat die typische Runde Bauform. Trotz seines günstigen Preises wirkt die Verarbeitung nicht billig. Im Gegenteil, die Oberseite besteht aus einem glänzenden schwarzen Kunststoff, der eine Optik und Haptik von Glas hat. Nachteil an dieser Oberfläche ist, dass Staub und fettige Finger leicht Spuren hinterlassen.

Auf der Oberseite befinden sich lediglich zwei Knöpfe. Der Anschalt-Knopf und der Knopf mit dem Du den Saugroboter zurück zu seiner Station schicken kannst.
Mit seinen gerade mal 7,5cm Höhe gehört er zu den flachsten Saugrobotern und kommt gut unter Bett, Sofa und Kommoden. Definitiv ein Vorteil gegenüber Saugrobotern mit Laser-Navigation, die wegen ihres Laser-Turmes deutlich höher sind.
Auf der Unterseite befinden sich die Hauptbürste, zwei Seitenbürsten und der Staubbehälter. Der Staubbehälter hat mit seinen 0,6l Fassungsvermögen eine gute Größe.

Tesvor M1 – Gute Ausstattung für seine Preisklasse
Zur Navigation verwendet der Tesvor M1 eine sogenannte Gyro-Navigation. Diese Navigationsart ermöglicht es ihm während des Reinigungsvorgangs eine Live Karte Deiner Räume zu erstellen. So weiß der Staubsauger Roboter wo er ist und kann bei knappem Akku selbstständig zur Ladestation zurückkehren. Die Karte wird allerdings nicht gespeichert, sondern bei jedem Reinigungsvorgang neu erstellt. Heißt auch: No-Go Zonen lassen sich per App nicht einrichten. Stattdessen wird mit dem Gerät ein Magnetband geliefert, dass dem Saugroboter eine Grenze signalisiert.
Fernbedienung
Du kannst den Tesvor Saugroboter mit der mitgelieferten Fernbedienung ganz einfach bedienen. Er lässt sich ein- und ausschalten, per Richtungspfeilen bewegen, diverse Reinigungsmodi auswählen und Pläne für die zeitgesteuerte Reinigung erstellen.
App
Die Bedienungsanleitung für die App kommt in mehreren Sprachen, wobei sich die deutsche Version liest, als sei sie mit Google Translate erstellt worden.
Die App gibt es für iOS und Android. Über einen QR Code in der Bedienungsanleitung lässt sie sich einfach herunterladen. Auch bei der App ist übersetzungstechnisch Luft nach oben.
Nachdem man sich registriert hat, fügt man den neuen Saugroboter per QR-Code aus der Bedienungsanleitung hinzu. Im nächsten Schritt verbindet man den Tesvor M1 mit dem Wlan. Unterstützt wird nur die 2,4GHz Frequenz. Anschließend erscheint der neu eingerichtete Saugroboter in der App.
Der Saugroboter kann über die App gestartet und gestoppt werden. Du kannst die Saugkraft einstellen. Von Leise-Modus über normal, stark bis hin zu maximal.
Außerdem kannst den Saugroboter per App steuern (wie mit der Fernbedienung) und kannst verschiedene Reinigungsmodi aufrufen wie intelligentes Reinigen, Punktreinigen und Kanten Reinigung.
Sprachsteuerung
In unserem Test haben wir die Sprachsteuerung an Alexa getestet. Für die Anbindung des Tesvor M1 musst du zunächst in deiner Alexa App den Skill WeBack installieren. Dieses noch mit dem WeBack Konto verknüpfen. Anschließen kann der Saugroboter mit Alexa verbunden werden.
Du kannst den Saugroboter nun per Sprachsteuerung über Alexa ein- und ausschalten.
Hohe Saugkraft und gute Reinigungsleistung
Mit seinen bis zu 4000 pa gehört der Tesvor M1 zu den saugstärksten Saugrobotern. Das ist vor allem für dich interessant, wenn du Teppich in deiner Wohnung hast.
In Tests kann der Tesvor M1 mit einer sehr guten Reinigungsleistung insbesondere auf Hartböden punkten. Er kann dabei mit Flaggschiffen wie dem Roborock S5Max und Deebot Ozmo 950 mithalten, die in einer höheren Preisklasse spielen.
Auch auf hochflorigen Teppichen schlägt er sich gut. Hier muss man aber Abstriche gegenüber den eben genannten Spitzenreitern machen. Aber man darf halt nicht vergessen, dass der Tesvor M1 nur die Hälfte kostet.

Wischfunktion
Eine Wischfunktion gibt es bei diesem Saugroboter eigentlich nicht. Allerdings passt der Wassertank des Tesvor X500 auch auf den Tesvor M1, sodass ihn so auch mit einer Wischfunktion ausstatten kann.
Lautstärke
Im Reinigungsmodus mit maximaler Saugkraft hat der Tesvor M1 mit 70 dB durchaus eine Lautstärke. Das ist schon vergleichbar mit einem normalen Staubsauger, wenn man direkt daneben steht.
Fazit zum Tesvor M1 Saugroboter
Der Tesvor M1 ist ein guter relativ günstiger Saugroboter mit einer starken Reinigungsleistung und ist damit ein ideales Einsteigermodell, wenn Du auf ausgefeilte technische Funktione wie Raumerkennung und zeitgesteuerte Raumreinigung und Sperrzonen per App verzichten kannst.

Tesvor M1 Vorteile
Tesvor M1 Nachteile
Weitere Artikel mit dem Tesvor M1:
Kommentare