Skip to main content

Saugroboter für Büro oder Großraumbüro: Worauf musst Du achten?

Neben dem Einsatz in den eigenen vier Wänden werden auch Saugroboter für das Büro immer interessanter. Es ist aber nicht so, dass die Voraussetzungen in einem Büro mit einer Wohnung komplett vergleichbar sind. Es gibt einige Dinge, auf die Du im Büro achten solltest, wenn Du dort Saugroboter einsetzt. Was das im Speziellen ist, erfährst Du hier.

 

Ein Büro ist für einen Saugroboter nicht einfach eine große Wohnung

Eine Reinigung muss in der Regel vorbereitet werden. Wenn Du bei Dir zuhause einen Saugroboter fahren lässt, dann achtest Du in der Regel darauf, dass er überallhin kann, wo er hin soll. Du lässt die Türen zwischen den verschiedenen Räumen offen, Du schaust nach, ob störende Objekte herumliegen, und entfernst sie bei Bedarf, oder Du stellst sogar Stühle hoch. Kurz gesagt, Du fühlst Dich dafür verantwortlich, dass der Roboter seinen Job erfüllen kann. Und das gilt auch, wenn Du nicht zuhause bist.

Im Büro, speziell im Großraumbüro, ist das anders. Dort arbeiten viele Leute und je mehr es sind, desto weniger fühlen sie sich für die Belange der Allgemeinheit zuständig. Du kennst das von anderen Themen: Niemand räumt die Spülmaschine in der Teeküche aus und kaum jemand kümmert sich darum, wenn der Kaffeevollautomat streikt. Das heißt, dass auch die wenigsten Leute daran denken werden, den Kabelsalat unter Ihrem Büroschreibtisch saugroboterfreundlich zu ordnen, den Bürostuhl hochzustellen oder Türen im Büro explizit für den Saugroboter offenzulassen. Dies gilt um so mehr, wenn die Mitarbeiter gar nicht bewusst wahrnehmen sollen, dass ein Saugroboter im Büro unterwegs ist.

 

Saugroboter für Büro

 

Die Kernarbeitszeit für einen Saugroboter im Büro

Saugroboter sind zwar leiser als herkömmliche Staubsauger, aber trotzdem ist ihr Geräuschpegel deutlich wahrnehmbar und störend, wenn im Büro konzentriert gearbeitet werden soll. Daher ist es am besten, wenn Saugroboter im Büro zwischen 20:00 und 6:00 Uhr reinigen, zu Zeiten, wo sich niemand dort aufhält. Damit sind gleichzeitig mehrere Kernanforderungen an den Roboter formuliert. Der Saugroboter für das Büro muss über eine Timer-Funktion verfügen und er muss in der Lage sein, die geforderte Fläche innerhalb von 10 Stunden (inklusive Akku-Ladezeiten) abzuarbeiten. Die Tatsache, dass mehrere Menschen in einem Büro arbeiten, bedeutet auch, dass viel Bewegung ist und dass Schmutz erzeugt beziehungsweise von außen hereingetragen wird.

 

Die Raumaufteilung für Büro-Saugroboter

Büro ist nicht gleich Büro. In größeren Betrieben gibt es Großraumbüros, in denen 20 oder mehr Menschen arbeiten. Sie sind entweder über Durchgangstüren miteinander verbunden oder lassen sich über Flure und Gänge erschließen. Letzteres gilt oft auch für kleinere Büros, in denen vier oder fünf Personen arbeiten. Darüber hinaus gibt es in großen Betrieben mehrstöckige Bürogebäude, in denen sich ein Saugroboter zurechtfinden müsste. Welchen Bereich ein Saugroboter abfahren kann, richtet sich nicht nur nach seiner eigenen Kapazität, sondern auch danach, wie die Gebäudebereiche und Räume miteinander verbunden sind.

Aus Brandschutzgründen sind beispielsweise Türen, die größere Gebäudetrakte voneinander trennen, immer geschlossen zu halten. Auch sind viele andere Türen in modernen Bürogebäuden automatisch zufallende Türen, weil in den Büros Betriebsgeheimnisse lagern. Werksschutz und Arbeitsschutz könnten also ein Problem damit haben, solche Türen in den Büros nur für Saugroboter offen zu halten. Sollten die Verhältnisse aber so weit geklärt sein, dass Saugroboter in den Büros fahren können und auch dürfen, dann gelten ähnliche Anforderungen, wie sie auch in Haushalten mit großen Flächen gelten.

 

Was sind die Herausforderungen für große Flächen?

In Bürogebäuden liegen zu reinigende Flächengrößen häufig im Bereich von mehreren hundert Quadratmetern. Ein Saugroboter, der solche Flächen im Büro abzufahren hat, sieht sich einigen speziellen Herausforderungen gegenüber:

  • Wie viele Hindernisse (Aktenschränke, Tische, Stühle und Kabel) sind zu umfahren? Gerade die Kabel sind interessant. Stellen beispielsweise im Boden eingelassene Buchsen ein Problem dar?
  • Wie einheitlich sind die Böden? Die eigentlichen Büroflächen sind meistens niederflorige Teppichböden, aber wenn auch Flure mitgereinigt werden sollen, sind dies oft Hartböden.
  • Gibt es viele Übergänge (z.B. Türschwellen oder von Hartboden zu Teppich)?

Hinsichtlich der Mehrstöckigkeit von Gebäuden ist eher davon auszugehen, dass Saugroboter für einzelne Etagen angeschafft werden müssen, sodass Treppen u.ä. kein Thema sein sollten. Auch bei der Art des Schmutzes ist eher von leichterem Schmutz auszugehen, den Menschen hinterlassen und hineintragen. In den wenigsten Büros gibt es Tiere, deren Haare für den Saugroboter zum Problem werden könnten.

 

Navigationsmöglichkeiten für mehrere Zimmer und viele Hindernisse

Saugroboter im Büro müssen in einem gewissen Zeitabschnitt alle Winkel und versteckten Ecken mindestens einmal abfahren. Das gelingt eigentlich nur, wenn der Saugroboter die großen Flächen mittels eines systematischen Reinigungsprinzips in Bereiche einteilen kann, die er dann nacheinander abarbeitet. Solche Saugroboter verfügen meist über eine Lasernavigation und eine künstliche Intelligenz, mit der das Büro kartografiert wird und auch Hindernisse erkannt werden. Grundsätzlich sind Programmiermöglichkeiten sinnvoll, die Dir ermöglichen, Verbotszonen festzulegen.

 

Roborock S7

488,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 09:05
Xiaomi Mi Robot Saugroboter

280,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:06
iRobot Roomba 981 Saugroboter

899,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 05:06
Testsieger Connect & CHIP 09/20
Künstliche Intelligenz auf großen Flächen: Der Saugroboter ECOVACS Robotics DEEBOT OZMO T8 AIVI

549,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 02:06

 

Saugroboter müssen die großen Büro-Flächen in kurzer Zeit reinigen

Sobald Saugroboter wirklich große Flächen im Büro abarbeiten und einen hohen Anteil an Flächen reinigen müssen, die eine höhere Leistung erfordern (z.B. bei Teppich), wird die Akkulaufzeit wichtig. Saugroboter suchen selbstständig Ihre Ladestation auf, wenn die Akkuladung dem Ende entgegengeht. Die Ladezeiten liegen meist zwischen 3 bis 5 Stunden, die Laufzeiten eines Saugroboters im Büro sollten auch bei mittlerer Leistung bei mindestens 2 Stunden liegen.

 

Große Tankkapazität

Der Staubtank des Saugroboters muss bei großen Büro-Flächen viel Schmutz aufnehmen. Daher sind große Staubtanks (ca. 0,5 bis 0,6 l) bevorzugt. Modelle, die mit einer Absaugstation angeboten werden, bieten zusätzliche Vorteile. Hier entleert der Saugroboter bei jedem Aufladevorgang seinen Tank in einen großen Beutel, der dann nur noch etwa einmal im Monat gewechselt werden muss. Das erspart ein häufiges manuelles Entleeren des Tanks.

 

Teppich vs. Hartboden

Falls der Saugroboter im Büro mit Übergängen zwischen Teppich und Hartboden konfrontiert wird, könnte sich der Einsatz eines 2in1-Saug-Wisch-Roboters lohnen. Bei einem solchen Übergang muss häufig die Bürsten- oder Saugfunktion angepasst werden. Es gibt Saugroboter mit einer Teppicherkennungsfunktion, die auf Teppich stärker saugen. Für Hartböden kann die zusätzliche Wischfunktion von Vorteil sein.

 

Die besten Saugroboter für Büro und Großraumbüro

Hier folgt eine Aufstellung von Saugrobotern, die aufgrund ihrer Leistungsdaten besonders für einen Einsatz in Großraumbüros geeignet sind.

 

Der iRobot Roomba 981: Saugroboter mit Teppich-Turbomodus und Multibodenbürsten

iRobot Roomba 981 Saugroboter

899,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 05:06
Mehr erfahrenZu Amazon*

Der iRobot Roomba 981 bringt durch hochmoderne Navigationstechnologie, intelligente Raumkartenplanung und leistungsfähige Reinigungstechnologien alles mit, um große Flächen effizient zu reinigen. Per Steuerung über App sind bevorzugte Reinigungszonen programmierbar. Auf Teppich schaltet der iRobot in den Turbomodus, die höchste seiner drei Reinigungsstufen. 2 Stunden Akkulaufzeit, 58 dB Lautstärke, 0,6 l Staubtankgröße und 9,2 cm Höhe sind Leistungsparameter, die den Saugroboter für Anwendungen im Büro prädestinieren. Kunden vergeben mit Verweis auf seine Kletterfähigkeit (2 cm hohe Türschwellen schafft er locker) und Reinigungsqualität sehr gute Noten. In Raumecken hinterlässt er aber noch ein paar Rückstände.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Xiaomi Mi: Günstig und systematisch

Xiaomi Mi Robot Saugroboter

280,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 04:06
Mehr erfahrenZu Amazon*

Der Xiaomi Mi kommt ohne eine Wischfunktion aus. 1800 Pa Saugleistung und 2,5 Stunden Akku-Laufzeit, in denen er etwa 250 m² abfährt, stellen für seine Preisklasse sehr gute Werte dar. Der Saugroboter reinigt mittels seiner intelligenten Routenplanung und lässt sich per WLAN steuern. Das Tankvolumen von 0,5 l und die Höhe von 9,6 cm sind wichtige Parameter, die den mit LDS-Sensoren ausgerüsteten Saugroboter zu einem guten Produkt für große Büros machen. Die gute Reinigungsleistung und zuverlässige Navigation werden von Kunden gelobt.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Das Schwergewicht: Makita DRC200Z

Makita Akku-Saugroboter 2 x 18 V (ohne Akku mit Ladegerät), 1 Stück, türkis/schwarz, DRC200Z

899,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 09:05
Mehr erfahrenZu Amazon*

Der Makita DRC200Z ist ein Saugroboter, der für den Einsatz in Geschäftsräumen und Büros optimiert wurde. Das 7,8 kg schwere Gerät kann entweder mit einem 18-Volt-Akku oder zwei 18-Volt-Akkus aus dem universellen Makita-Ökosystem betrieben werden. Mit zwei Akkus vom Typ Makita-BL1850 kommt der Saugroboter auf eine Laufzeit von bis zu 3:20 h, in der er bis zu 500 Quadratmeter Fläche reinigt. Über eine Fernbedienung kann die Timer-Funktion eingestellt werden. Mittels mitgeliefertem Spezial- bzw. Magnet-Klebeband werden sensible Bereiche vom Reinigungsplan ausgeschlossen. Der Saugroboter verfügt über insgesamt acht Ultraschall-Sensoren für eine zuverlässige Hinderniserkennung. Schmutz und Staub werden von zwei seitlichen Kehrbürsten und einer großen, herausnehmbaren Walzenbürste aufgenommen. Mit einem Auffangbehälter von 2,5 Liter stellt der Makita DRC200Z ein echtes Kapazitätswunder dar.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Roborock S7: Schallmopp und Vibra-Rise

Roborock S7

488,00 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 09:05
Mehr erfahrenZu Amazon*

Der Roborock S7 ist ein 2in1-Saug-Wisch-Roboter, der während einer Reinigungsfahrt zwischen beiden Funktionen wechseln kann. Der Staubtank fasst dabei 470 ml, der Wassertank 300 ml.  2500 Pa Saugkraft, bis zu 200 m² Wischleistung mit einer Wassertankfüllung und ein 5.200 mAh-Akku mit einer herausragenden Akku-Laufzeit von bis zu 3 h für einen Reinigungsdurchgang sind weitere Merkmale eines Top-Saugroboters für Büro-Anwendungen. Die Schall-Mopp-Technologie mit bis zu 3.000 Vibrationen pro Minute schrubbt intensiv den Boden. Auch „Vibra-Rise“, die spezielle Teppicherkennung, ist eine wichtige Innovation von Roborock. Die gerippte Vollgummi-Bürste mit spiralförmigen Lamellen wirbelt besser als eine Borsten-Bürste, hält länger und kann sich in mehreren Ebenen bewegen. Dazu kommt ein umfangreiches Sensorik-Paket mit Laser-Navigation, automatischer Raumerkennung und weiteren Features.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

KI im Büro: Der Saugroboter ECOVACS Robotics DEEBOT OZMO T8 AIVI

Testsieger Connect & CHIP 09/20 Künstliche Intelligenz auf großen Flächen: Der Saugroboter ECOVACS Robotics DEEBOT OZMO T8 AIVI

549,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 9. Januar 2023 02:06
Mehr erfahrenZu Amazon*

Sensorik und IT machen den T8 AIVI aus, der neben der Lasernavigation noch über eine Kamera für On-Demand-Live-Videostream und Objekt- und Hinderniserkennung verfügt. Das erleichtert dem Saugroboter die systematische Reinigung großer Flächen im Büro. Virtuelle Grenzen, Putzreihenfolgen für mehrere Büroräume und multiple Kartenspeicherung gehen Hand in Hand mit einer Lasernavigation, die mit DToF-Laser-Sensoren und nach dem True Mapping Prinzip arbeitet. Die zusätzliche Wischfunktion (OZMO Pro) entfernt dank der hochfrequent vibrierenden Wischplatte auch hartnäckige Flecken. Mit einer Höhe von knapp unter 10 cm und einer erstaunlichen Akkulaufzeit von 3 h wird das Performance-Paket des T8 AIVI abgerundet. In den Kundenbewertungen schneidet das Produkt als technisch hervorragend ab, der Preis für dieses Gerät ist jedoch relativ hoch.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die wichtigsten Eigenschaften eines Saugroboters für das Büro

Wenn sich im Büro jemand findet, der dem Saugroboter den Rücken frei- und die Türen aufhält, dann sind beim Kauf folgende Merkmale besonders zu beachten:

  • lange Akkulaufzeit (> 2 h)
  • Timerfunktion
  • systematisches Reinigungsprinzip durch (Laser-)Navigation
  • Programmierung verbotener Zonen
  • Teppicherkennungsfunktion, ggfs. Wischfunktion
  • große Staubtankkapazität von 0,5 l oder mehr oder Absaugstation

Von den vorgestellten Saugrobotern ist der Makita DRC200Z aufgrund seiner Kapazität derjenige mit der „gewerblichsten“ Orientierung.



Ähnliche Beiträge